Marburger Rechtschreibtraining
Das Marburger Rechtschreibtraining (MRT)
Das Marburger Rechtschreibtraining ist für Kinder entwickelt worden, die Schwierigkeiten beim Erwerb der Rechtschreibfähigkeit haben. Das Marburger Rechtschreibtraining besteht aus 12 Kapiteln. Die 12 Kapitel bauen aufeinander auf. Dieses Rechtschreibtraining ersetzt keine Grammatik. Daher können nicht alle Rechtschreibprobleme gelöst werden.
Ziel des Trainings
- Vermittlung von Lösungsstrategien
- spezielle Rechtschreibregeln und Algorithmen werden gelernt
- Visualisierung – zB der kurz gesprochene Selbstlaut bekommt einen Punkt und der lang gesprochene Selbstlaut einen horizontal verlaufenden Strich unter dem Selbstlaut
Lerninhalte
Die einzelnen Kapitel des Trainings bauen aufeinander auf. Beginnend mit der Einführung der Selbstlaute wird die Unterscheidung von lang und kurz gesprochenem Selbstlaut im Wortstamm geübt.
- Selbstlaute erkennen
- Unterscheidung von lang und kurz gesprochenen Selbstlauten
- Mitlaute erkennen
- Unterscheidung von Selbst- und Mitlauten
- Verschriftlichung der Mitlaute nach lang und kurz gesprochenen Selbstlaut
- Hauptwörter erkennen
- Groß- und Kleinschreibung
- Wortstamm erkennen
- Verschriftlichung von Wortstämmen
- Verschriftlichung von Wortendungen
- Verschriftlichung der Mitlaute nach lang und kurz gesprochenem Selbstlaut in zusammengesetzten Hauptwörtern
- Verschriftlichung von Wortendungen in zusammengesetzten Hauptwörtern
- Verschriftlichung der Mitlaute nach lang und kurz gesprochenen Umlauten
- Vorsilben erkennen
- Tuwörter erkennen
- Verschriftlichung von Endungen in Tuwörtern
- Verschriftlichung der Mitlaute nach lang und kurz gesprochenem Selbstlaut in Tuwörtern
- Stumme-h erkennen
- Verschriftlichung des stummen-h
- Wiewörter erkennen
- Veröffentlichung der Mitlaute nach lang und kurz gesprochenem Selbstlaut in Wiewörtern
- Verschriftlichung der Ausnahmen von der Stumme-h Regel bei verschiedenen Wortarten
- Erkennen des langesprochenen Selbstlautes i
- Erkennen des Dehnungs-e
- Verschriftlichung des lang gesprochenen i mit Dehnungs-e
- Selbstlaute-trennende-h bei Hauptwörtern und Tuwörtern erkennen
- Erkennen und Verschriftlichung von Mitlauten bei Selbstlautpaaren
- Ableitung von gleichklingenden Umlauten bei Hauptwörtern, bei Tuwörtern und bei Wiewörtern
- Ableitung zur Auslautverhärtung bei Hauptwörtern, bei Tuwörtern und bei Wiewörtern
Gut belegt ist die Tatsache, dass erst die regelmäßige Wiederholung von Lerninhalten zu einem andauernden Lernerfolg führt. Dazu werden in diesem Programm regelmäßig Wiederholungsübungen durchgeführt, die auf bereits dargestellten Lerninhalten aufbauen. Teilweise werden in den Wiederholungsübungen verschiedene Lerninhalte gemeinsam überprüft. Diese Überprüfung entspricht der Anforderungssituation in der alltäglichen Schreibpraxis.
Anfrage
Gerne können wir uns für ein kostenloses Infogespräch treffen! Schicken sie uns einfach eine E-Mail an office@superkids.at oder füllen Sie das nachfolgende Kontaktformular aus!